
Das zurzeit unfreundliche Wetter in unseren Breitengraden, hat auch so seine Vorzüge. Man beschäftigt sich mit Dingen, die man weniger liebt, schon lange hätte erledigen sollen und sie liegen immer noch. Die Saison rückt näher, der Seniorenbeitrag und die Clubmitgliedschaft werden bezahlt, aber was ist mit Dir und Deinem Equipment?
Gut vorbereitet
Für viele Golfer bedeuten die Wintermonate eine weitgehend golffreie Zeit. Doch bevor Du Deine Schläger wieder auspackst, gibt es einige Dinge zu beachten. Meine Tipps helfen dir, die Lebensdauer deiner Schläger und deines Zubehörs zu verlängern – und steigern zugleich deine Spielfreude in der neuen Saison.
Die richtige Aufbewahrung
Die Realität vieler Golfer sieht wenig erfreulich aus: Wenn die Tage kürzer werden und das Thermometer nur noch einstellige Werte anzeigt, bleibt das Golfbag oft ungenutzt. Doch nach jeder Pause folgt ein Neustart. Damit deine Ausrüstung im Frühjahr in einem optimalen Zustand ist, solltest du sie richtig lagern und die Zeit zum Ausmisten und Optimieren nutzen.
Kofferraum vs. Wohnung
Manche Golfer lagern ihr Equipment im Kofferraum – eine denkbar ungünstige Wahl. Besonders in Zeiten extremer Kälte oder Hitze kann dies erhebliche Schäden verursachen. Tiefe Temperaturen lassen Griffe spröde und rissig werden, während Feuchtigkeit in nicht klimatisierten Umgebungen Rost verursachen kann. Auch Golfbälle reagieren empfindlich auf extreme Temperaturen, wie der Hersteller Titleist bestätigt.
Weniger Sorgen musst du dir um das Epoxidharz machen, das Schaft und Schlägerkopf verbindet – zumindest bei neueren Schlägern. Moderne Kunstharze sind widerstandsfähig gegenüber Temperaturschwankungen. Dennoch: Warum das Risiko eingehen? Zu kalte Lagerung ist nie optimal.
Tipp: Finde einen Lagerort ohne große Temperaturschwankungen – zum Beispiel eine beheizte Kellerecke oder einen Schrank in der Wohnung. So kannst du dein Equipment auch direkt überprüfen und gegebenenfalls aussortieren oder aufwerten.
Griffe kontrollieren, erneuern
Wann hast du zuletzt deine Griffe überprüft? Viele Amateurgolfer vernachlässigen diesen wichtigen Aspekt ihrer Ausrüstung. Dabei sind abgenutzte Griffe nicht nur unangenehm, sondern beeinträchtigen auch die Kontrolle über den Schläger. Als Faustregel gilt: Wenn du zweimal pro Woche spielst, solltest du deine Griffe einmal pro Jahr – idealerweise in der Nebensaison – austauschen lassen.
Wedges und Grooves
Sind die Rillen deiner Wedges noch in gutem Zustand? Falls sie von einer dicken Schmutzschicht überzogen sind, hilft eine gründliche Reinigung. Doch selbst bei guter Pflege nutzen sich Wedges mit der Zeit ab: Nach rund 40 gespielten Runden verliert ein Wedge im Vergleich zum Neuzustand etwa 2.300 Umdrehungen pro Minute an Spin.
Das Bag gründlich reinigen
Golfbags sind wahre Fundgruben – oder Müllhalden. Schmutz und Gras sammeln sich am Boden, was langfristig die Schlägergriffe beeinträchtigen kann. Nutze die Winterpause, um dein Bag auszuräumen, zu reinigen und unnötigen Ballast loszuwerden.
Aufgepasst, vielleicht ist noch ein Skorpion aus Marokko oder andere unwillkommene Reisebegleiter aus Asien, Südafrika oder Florida dabei.
Ein abschließender Blick ins Bag kann sich lohnen: Vielleicht taucht die längst verloren geglaubte Lieblingsmünze zum Markieren des Balls wieder auf. Oder du entdeckst eine Banane, die sonst bis zur nächsten Tee Time unbemerkt geblieben wäre – auf diese Überraschung kann wirklich jeder verzichten!
Hast du dein Schlägerhandtuch zuletzt gewaschen? Falls nicht: Ab in die Waschmaschine mit der Keimschleuder! Gleiches gilt für verhärtete, speckige Handschuhe. Eine sanfte Handwäsche kann hier oft Wunder wirken. Lasse die Handschuhe danach offen trocknen, anstatt sie zerknüllt im Bag zu verstauen.
Fazit
Mit ein wenig Pflege und Vorbereitung sorgst du dafür, dass deine Golfausrüstung die Winterpause unbeschadet übersteht. So startest du nicht nur mit besserem Material, sondern auch mit mehr Freude in die neue Saison. Pack es an – dein Spiel wird es dir danken!
Bei mir überlebt die Banane nie so lange.
Thomas Braunwalder
Gast Blogger Senioren
Comments